Die geografische Lage von Calais hat alle angezogen: Römer, Napoleon, Nazideutschland ... In völlig verschiedenen Epochen haben sich diese Armeen mit dem gleichen Ziel an der Côte d'Opale versammelt: Großbritannien erobern! Im Zweiten Weltkrieg hatte die deutsche Armee die Küste von Pas-de-Calais als potentiellen Ort der Landung erkannt.
Gut sichtbare Überreste ...
So wurde Calaisis zu einem der Schlüsselsektoren des Atlantikwalls, dem Befestigungssystem der Küsten, das von Norwegen bis zur französisch-spanischen Grenze reichte. Wer hier spazieren geht und ein wenig landeinwärts läuft, kann immer noch zahlreiche Überreste von Betonbauwerken in allen Größen entdecken: Beobachtungskasematten, Luftabwehr, Panzerabwehr, Küstenbatterien etc. Viele verschiedene Arten von Befestigungen in unterschiedlichen Größen sind hier verstreut, manche in gutem Zustand, andere beschädigt oder durch die Dünenbewegung nicht mehr an ihrer ursprünglichen Stelle. Von den mächtigen Küstenbatterien in der Umgebung von Calais fehlt die westlich gelegene Batterie Lindemann, während die östlich gelegene Batterie Oldenburg immer noch einen Eindruck der Betonbefestigungen vermittelt.
... und zahlreiche zugängliche Stätten
Wegen den umfassenden Zerstörungen war der Zweite Weltkrieg für das Gebiet Calaisis besonders hart: 73 % von Vieux-Calais, dem heutigen Viertel Calais-Nord, wurden zerstört. Mehrere Museen in Calaisis widmen sich dieser Epoche, zum Beispiel das Musée Mémoire 1939-1945 in Calais, das wie viele weitere in einem Gebäude dieser Zeit liegt.
Calais war von der deutschen Armee in einer erbitterten Schlacht (22.-26. Mai 1940) mit Waffengewalt eingenommen worden und gehörte dadurch vier Jahre später zu den deutschen Widerstandszellen an der französischen Küste. Am 30. September 1944 wurde die Stadt von der kanadischen Armee befreit.
In einem Umkreis von weniger als 50 Kilometern befinden sich Museen und Befestigungen, die an die Allgegenwart des Besetzers in der Region von Calais erinnern. Es sind vor allem Stützpunkte der Geheimwaffen V2 und V3, ein Nachbau einer V1-Rampe und Überreste von Anlagen für diese fliegenden Bomben. Das Blockhaus von Eperlecques, der Bunker von Mimoyecques, die Kuppel von Helfaut sowie die Museen von Ambleteuse und Audinghen gehören zu den unumgänglichen der unzähligen Gedenkstätten in der Region Nord-Pas-de-Calais.
Das Musée Mémoire, ein Zeitzeuge in Calais
Das Musée Mémoire in Calais war das „Mako“, der Kommandobunker der deutschen Kriegsmarine für den Sektor. Mit seinen 21 Ausstellungsräumen ist es ein Referenzzentrum, das den Ablauf des Zweiten Weltkriegs in Calais präsentiert. Einer der Räume ist General de Gaulle gewidmet, dem Mann des 18. Juni 1940, aber auch dem Ehemann von Yvonne Vendroux aus Calais.
1914-1918 mit der Bedrohung der Zeppeline!
Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ist es sicher nicht falsch, daran zu erinnern, dass Calais von 1914-1918 ein wichtiger interalliierter Stützpunkt mit bedeutender logistischer Funktion war. Durch die Lage ihres Hafens gegenüber dem englischen Alliierten und die Nähe zum angegriffenen Nachbarn Belgien ist die Stadt ab August 1914 in den Konflikt verwickelt. Zehntausende Soldaten halten sich hier auf, reisen durch und zwingen die deutsche Luftfahrt, Calais zu bombardieren, was vor allem mit Zeppelinen geschieht.
Sie kommen aus Belgien, Amerika oder einem Commonwealth-Staat? Einer Ihrer Vorfahren ist vielleicht zwischen 1914 und 1922 in Calais geboren worden, in den Ehestand getreten oder gestorben? Das Stadtarchiv von Calais verfügt über eine Datenbank, in der Sie das Zertifikat finden können, dass die städtische Behörde Ihrem Vorfahren damals ausgestellt hatte.
Heute erinnern Militärfriedhöfe von Commonwealth-Staaten, Belgien, Deutschland und Frankreich an die Auswirkungen von 1914-1918 in Calaisis.
Die gemeindeübergreifende Touristeninformation Calais Côte d'Opale bringt ein herunterladbares Dokument heraus, das den Ersten Weltkrieg in Calais schildert.